MUG Science Day

Home 9 Veranstaltung 9 MUG Science Day

Die größten Risiken unserer Zeit

Klimawandel. Biodiversitätsverlust. Terrorismus. Cyberrisiken. Inflation. Asteroiden. Sonnenstürme. Ressourcenengpässe. Migration. Dieses Jahrhundert konfrontiert die Menschheit mit gewaltigen Herausforderungen. Viren, Erderhitzung und Rohstoffknappheit weisen unseren prometheischen Drang der Beherrschung über die Natur in seine Grenzen. Über nationale und generationelle Grenzen hinweg wirft uns der Kontrollverlust in eine Kollektivgemeinschaft der Betroffenen, aus der heraus ein gemeinsamer Konsens erwachsen muss, um globale Konflikte lösbar zu machen. Wie stehen die Chancen, dass die Geschichtsbücher des Jahres 2100 nicht auf eine Zeit der Ignoranz zurückblicken werden, in der man sehenden Auges auf eine menschengemachte Katastrophe zugesteuert ist? Wie viel Gewicht wird man den Prognosen der Wissenschaft gegeben haben? Welche Imperative folgen überhaupt aus dem aktuellen Stand der Forschung?

Auf dem Science Day der Münchener Universitätsgesellschaft werden wir unter dem Thema „Die größten Risiken unserer Zeit“ den drängenden Frage unseres Jahrhunderts nachgehen. Es erwarten Sie zehn spannende interdisziplinäre Vorträge mit hochkarätigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Das Programm dazu finden Sie hier.

Informationen zum Event

Datum

23. April 2022

Uhrzeit

09:00 - 17:30

Adresse

Audimax und Lichthof der LMU
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 
München

Kontaktperson

Hildegard Debertin

Telefon

EINDRÜCKE

DAS PROGRAMM

Moderation

Jeanne Rubner
Bayerischer Rundfunk

Jeanne Rubner leitet die trimediale Redaktion Wissen und Bildung aktuell beim Bayerischen Rundfunk. Davor arbeitete sie bei der Süddeutschen Zeitung, zuletzt als leitende Redakeurin im Bereich Außenpolitik. Sie hat Physik studiert und über Künstliche Intelligenz an der TU München promoviert, wo sie heute einen Lehrauftrag an der Hochschule für Politik hat. Als Autorin hat sie zahlreiche Bücher über Wissenschaft, Energie und Bildungspolitik geschrieben, zuletzt erschienen ist „Das Glück wohnt neben dem Großhirn“. 2008 wurde sie mit dem Universitas-Preis für Wissenschaftsjournalismus der Hanns-Martin-Schleyer-Stiftung ausgezeichnet, 2019 erhielt sie die Medaille für Naturwissenschaftliche Publizistik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft.

Referentinnen und Referenten – Vortragsthemen und Folien

Prof. Dr. Harald Lesch
Ludwig-Maximilians-Universität München

Asteroiden und Meteoriten

Wir sind nicht allein im Universum – Asteroiden und Meteoriten als Risiko für die Menschheit. Sie treiben sich seit Milliarden von Jahren im Sonnensystem herum. Übrig vom Anfang der Planetenentstehung, taumeln sie durchs All, werden immer wieder in ihren Bahnen gestört und treffen hin und wieder auch die Erde. Wie oft und wie gefährlich sind sie wirklich? Fällt uns der Himmel auf den Kopf?

Die Folien zum Vortrag finden Sie hier.

Prof. Dr. Melanie Brinkmann
TU Braunschweig

Pandemien

Ein Coronavirus hat 2019 seinen Siegeszug um die Welt angetreten und die meisten Länder gänzlich unvorbereitet getroffen, und somit Millionen von Menschenleben gefordert und noch viel mehr Menschen gesundheitlich eingeschränkt. Aber die Entwicklung eines Impfstoffes in Rekordzeit zeigt auch, was die Menschheit leisten kann, wohingegen sich eine weltweite Verteilung des Impfstoffes als sehr schwierig erwies. Wie können wir in Zukunft besser aufgestellt sein, um unsere Gesellschaft optimal zu schützen – angefangen bei unserem Umgang mit der Natur, bis zum öffentlichen Gesundheitswesen, Entwicklung von Therapien, und einem besseren Zusammenspiel zwischen Wissenschaft, Politik und den Medien?

Dieser Vortrag musste leider ausfallen.

Dr. Jan Eichner
Munich Re

Sonnenstürme

Schwere erd-gerichtete Sonnenstürme kommen sehr selten vor, weshalb es kaum Daten zur Einschätzung der für uns nicht spürbaren Gefahr gibt. Insbesondere sind die Anfälligkeiten unserer Hochspannungsnetze diesbezüglich nur wenig verstanden. Was kann passieren, im Falle eines sich wiederholenden „Carrington Ereignisses“, dem stärksten, auf der Erde registrierten Sonnensturm aus dem Jahr 1859? Wie reagieren unsere modernen aber auch teils veralteten Hochspannungstrans­formatoren auf starke geomagnetische Induktionen? Und welche Möglichkeiten haben wir inzwischen, um uns gegen einen drohenden Blackout zu wappnen?

Die Folien zum Vortrag finden Sie hier.

Dr. Koko Warner
UNFCCC, Bonn

Migration

Klimaänderungen können zu Fluchtbewegungen führen. Ereignisse, wie Stürme und Fluten, gefährden die Bewohner und ihr Hab und Gut. Ausbleibende Regenfälle oder Extremtemperaturen können Nahrungsmittelproduktion und die landwirtschaftlichen Lebensgrundlagen gefährden. In manchen Regionen treffen klimatische Stressoren auf bereits bestehende Konflikte. In der Zukunft steigt die Gefahr, dass Regionen nach derzeitigen Maßstäben unbewohnbar werden und damit Migration die einzige Option bleibt.

Die Folien zum Vortrag finden Sie hier.

Prof. Dr. Christian Hesse
Universität Stuttgart

Die Vermessung des Risikos

Autofahren ist riskanter als Bahnfahren und Fliegen. Aber um wie viel? Ein Lotto-Sechser ist ein größerer Zufall als ein Sechser beim Würfeln. Aber um wie viel größer? Der Vortrag zeigt, wie man Risiken und Chancen messen und Zufälle berechnen kann.

Die Folien zum Vortrag finden Sie hier.

Prof. Dr. Antje Boetius
Alfred-Wegener-Institut, Bremerhaven

Klimawandel und Biodiversitätsverlust

Der Schutz gegen die Erderwärmung und die Transformation für eine nachhaltige Entwicklung hängen eng zusammenhängen und sind auch wesentlich für die Frage sozialer Entwicklung der Menschheit. Der Ausstieg aus fossilen Brennstoffen und der Einstieg in ehrgeizige Maßnahmen des Klima- und Naturschutzes ist für alles Leben wichtig. Gerade der Erhalt und die Stärkung der natürlich vielfältigen Ökosysteme sind essentiell für einen langfristigen Beitrag zum Klimaschutz. Der Vortrag zeigt neue Erkenntnisse aus den Polar- und Ozeanregionen der Erde auf und diskutiert die Chancen für eine Stabilisierung des Klimawandels.

Die Folien zum Vortrag finden Sie hier.

Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Werner Sinn
Ludwig-Maximilians-Universität München

Die neue Inflation: Ursachen, Gefahren und Politikimplikationen

Die europäische Zentralbank hat die Zentralbankgeldmenge des Euroraums seit dem Beginn der Finanzkrise mehr als versechsfacht. Das viele Geld hat noch keine hohe Inflation hervorgebracht, weil es bislang gehortet wurde. Das könnte sich aber ändern. Da das Geld zu großen Teilen durch Staatspapierkäufe in Umlauf kam, wird die EZB sich schwertun, rechtzeitig die Bremse zu betätigen, wenn es darauf ankommt.

Die Folien zum Vortrag finden Sie hier.

Prof. Dr. Regina Birner
Universität Hohenheim

Ressourcenengpässe

Um im Jahr 2050 mehr als 9,7 Milliarden Menschen angemessen ernähren zu können, ist eine Steigerung der landwirtschaftlichen Produktion um ca. 60 % erforderlich. Die große Herausforderung besteht darin, diese Produktionssteigerung unter Einhaltung der globaler Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Bei Fortschreibung gegenwärtiger Trends sind Engpässe bei natürlichen Ressourcen und darauf basierende soziale Konflikte unvermeidlich. Nachhaltige Lösungen können im Spannungsfeld zwischen einem technologie-offenen und einem technologie-kritischen Paradigma entwickelt werden, aber es bedarf Governance-Reformen auf allen Ebenen – von lokal bis global, um diese umzusetzen.

Die Folien zum Vortrag finden Sie hier.

Martin Kreuzer
Munich Re

Cyberrisiken

Cyberrisiken zählen zu den größten Bedrohungen für Gesellschaft, Politik und Wirtschaft. Dieser Trend wird sich weiter fortsetzen. Nicht nur, weil digitale Abhängigkeiten zunehmen, sondern auch, weil Schwachstellen immer gnadenloser ausgenutzt werden. Die Akteure, die hinter diesen Cyberangriffen stecken, agieren dabei immer professioneller. Entsprechend höher wird das Schadenpotential und gleichzeitig der Druck, sich vor Cyberrisiken zu schützen.

Die Folien zum Vortrag finden Sie hier.

Prof. Dr. Peter. R. Neumann
Kings College, London

Terrorismus

Professor Neumann erklärt, was Terrorismus ist und wie er sich im Laufe der Zeit verändert hat. Welche Formen von Terrorismus werden uns in Deutschland, Europa und dem Rest der Welt in den nächsten Jahren bedrohen? Mit welchen Methoden werden Terroristen vorgehen? Welche Gefahr stellen sie für eine Gesellschaft dar? Und was können Staat und Gesellschaft tun, um Terrorismus entgegenzuwirken?

Die Folien zum Vortrag finden Sie hier.

Peter-Neumann

Unser Hauptsponsor des Science Days

Versicherungskammer Bayern Logo

Unser Premium-Förderer des Science Days

Versicherungskammer Bayern Logo

Unser Co-Förderer des Science Days

Versicherungskammer Bayern Logo